Verstehen der verschiedenen Abstimmungsarten in Balotilo
In Balotilo besteht eine Wahl aus einer oder mehreren Fragen, die die Wähler beantworten müssen. Diese Fragen können unterschiedliche Typen haben.
Dieser Artikel soll Ihnen helfen zu verstehen, wie die Wahlart die erzielten Ergebnisse beeinflusst.

Die einfache Frage
Der einfachste Abstimmungstyp ist die einfache Frage, bei der mit „Ja“, „Nein“ oder „Enthaltung“ geantwortet werden muss:
[ ] Ja
[ ] Nein
[ ] Keine Angabe
Wahl zwischen zwei Kandidaten
Wenn es darum geht, zwischen zwei Kandidaten (oder Vorschlägen) zu wählen, ist eine Frage mit einer einzigen Wahlmöglichkeit besser geeignet. Zum Beispiel:
[ ] Arturo Toscanini
[ ] Leonard Bernstein
Abstimmung mit mindestens drei Kandidaten
Die Abstimmung wird komplexer, sobald drei oder mehr Kandidaten oder Vorschläge zur Auswahl stehen.
Wenn nur eine Antwortmöglichkeit angekreuzt werden darf, kann das Wahlergebnis schwer interpretierbar werden. Zum Beispiel könnte bei einer Abstimmung über Freizeitaktivitäten unter 100 Wählern folgendes Ergebnis herauskommen:
Schwimmen im Meer: 40 Stimmen
Wandern in den Bergen: 25 Stimmen
Radfahren in den Bergen: 35 Stimmen
Sollte in diesem Fall die Antwort mit den meisten Stimmen (das „Schwimmen“) zur Gewinnerin erklärt werden, oder sollte eine zweite Runde mit den beiden besten Optionen (das „Schwimmen“ und das „Radfahren“) organisiert werden? Wenn zehn Vorschläge zur Wahl stehen, müssten möglicherweise mehrere Runden abgehalten werden, bei denen jeweils der Vorschlag mit den wenigsten Stimmen ausscheidet.
Mathematiker haben verschiedene Abstimmungssysteme untersucht und Kriterien definiert, die erfüllt sein müssen, damit eine Wahl als demokratisch gilt. Nicht alle Abstimmungssysteme sind gleichwertig, da einige demokratischer sind als andere, abhängig von den erfüllten Kriterien. Mehrere Wahlrunden garantieren beispielsweise nicht, dass ein Kandidat gewählt wird, der gegen jeden anderen Kandidaten gewinnen könnte. Zudem kann es passieren, dass Wähler ihre Wahl nachträglich bereuen, obwohl sie ehrlich abgestimmt haben. Deshalb bietet Balotilo nur die demokratischsten Abstimmungsarten an.
Um die Gewinneroption einer Wahl zu bestimmen, ist es oft besser, die Ausdrucksmöglichkeiten der Wähler nicht auf eine einzige Wahl zu beschränken. Es kann stattdessen eine Zustimmungswahl oder eine Präferenzwahl verwendet werden.
Die Zustimmungswahl
Bei der Zustimmungswahl können Wähler die Kästchen der Kandidaten (oder Vorschläge) ankreuzen, die sie unterstützen. Nehmen wir das vorherige Beispiel:
Schwimmen: 40 Zustimmungen
Wandern: 60 Zustimmungen (25 + 35 Zustimmungen von „Schwimmern“)
Radfahren: 65 Zustimmungen (35 + 30 Zustimmungen von „Schwimmern“)
Hier unterstützen die Wähler, die eine Aktivität in den Bergen bevorzugen, keine Aktivität am Meer. Von den 40 Wählern, die das Schwimmen bevorzugen, unterstützen jedoch 35 auch das Wandern und 30 auch das Radfahren. Die Aktivität mit den meisten Zustimmungen ist also das „Radfahren“ mit 65 Zustimmungen, obwohl das „Schwimmen“ bei der Einzelauswahl vorne lag. Je nach erlaubter Antwortart (Zustimmung, Einzelauswahl usw.) können völlig unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden.
Die Zustimmungswahl hilft, die am meisten konsensfähigen Optionen zu bestimmen. Sie erlaubt jedoch nur eine begrenzte Ausdrucksmöglichkeit. Bei der Wahl eines Kandidaten könnte ein Wähler zögern, andere Kandidaten außer seinem bevorzugten zu unterstützen, da dies dazu führen könnte, dass diese gewinnen und sein Favorit verliert. Wähler könnten gezwungen sein, strategisch zu wählen.
Am Ende ist nicht sicher, ob das Radfahren von einer Mehrheit der Wähler der Wanderung vorgezogen wird. Um solche Dilemmata zu vermeiden, ist die * *Präferenzwahl** besser geeignet.
Die Präferenzwahl
Bei der Präferenzwahl drücken Wähler ihre Präferenzen aus, indem sie die Kandidaten (oder Vorschläge) in einer Rangfolge anordnen. Eine vollständige Rangfolge ist nicht erforderlich. Der Wähler kann sich darauf beschränken, nur einige Kandidaten zu rangieren, die dann als bevorzugt gegenüber den übrigen angesehen werden.
Ein Wähler könnte beispielsweise folgende Präferenzen ausdrücken: zuerst Wandern, dann Radfahren und schließlich Schwimmen. Sein Stimmzettel würde so aussehen:
Wahl: Wandern
Wahl: Radfahren
Wahl: Schwimmen
Balotilo ermittelt den Gewinner, indem die gewonnenen Duelle gezählt werden. Der Gewinner ist derjenige, der alle Duelle gewinnt.
Der obige Stimmzettel drückt aus, wie der Wähler in drei Duellen abstimmen würde: Er bevorzugt „Wandern“ gegenüber „Radfahren“, „Radfahren“ gegenüber „Schwimmen“ und „Wandern“ gegenüber „Schwimmen“.
Angenommen, die Ergebnisse der Duelle sehen folgendermaßen aus:
Wandern: 60 Stimmen gegen Radfahren: 40 Stimmen
Radfahren: 55 Stimmen gegen Schwimmen: 45 Stimmen
Wandern: 65 Stimmen gegen Schwimmen: 35 Stimmen
Die Aktivität „Wandern“ wird sowohl dem „Radfahren“ als auch dem „Schwimmen“ vorgezogen. Sie ist die bevorzugte Aktivität der Mehrheit.
In bestimmten Situationen, wie einer Verabredung unter Freunden, ist es möglicherweise nicht das Ziel, die Aktivität zu wählen, die von der Mehrheit bevorzugt wird, sondern die, die die meisten Teilnehmer vereint. Die Zustimmungswahl führt zu einem konsensfähigeren Ergebnis. Bei der Wahl einer Person hingegen ist es üblich, den Kandidaten zu wählen, der jedem anderen Kandidaten vorgezogen wird, oft durch zwei oder mehr Wahlrunden – mit dem Risiko, dass er vor der letzten Runde ausscheidet. Die Präferenzwahl, erleichtert durch elektronische Abstimmung, ermöglicht die Wahl dieses bevorzugten Kandidaten, ohne dass er vor der letzten Runde ausscheidet.
Die Berechnung der gewonnenen Duelle garantiert, dass der Kandidat gewählt wird, der jedem anderen vorgezogen wird.
Es gibt weitere Abstimmungsmethoden, die ein Rangsystem verwenden, wie das „Sofortige Stichwahl-System“ in Australien oder Indien. Einige Systeme verwenden Punktesysteme. Balotilo bietet diese Systeme nicht an, da sie nicht garantieren, den Kandidaten zu wählen, der jedem anderen vorgezogen wird, noch ein konsensfähiges Ergebnis liefern.
Vergessen Sie nicht, dass es Stimmengleichheit geben kann, unabhängig von der gewählten Abstimmungsmethode. Sie sollten ein Kriterium festlegen, um diese Fälle selbst zu lösen. Beispielsweise ist bei nationalen Wahlen oft vorgesehen, dass im Falle eines Gleichstands der älteste oder jüngste Kandidat gewinnt. Wichtig ist, die Regel im Voraus bekannt zu geben.
Fazit
Wenn eine Wahl zwischen drei oder mehr Optionen getroffen werden muss, empfiehlt Balotilo die Zustimmungswahl oder die Präferenzwahl mit der Condorcet-Methode.